Header


2024
Outdooractive wird 30 Jahre!

2023
- Mit Millionen von Nutzern auf der ganzen Welt hat die Outdooractive-Community genug Tracks aufgenommen, um uns zum Jupiter zu bringen.
- Nach dem Kauf von Viewranger im Jahr 2019 wird die Outdooractive Karte in Großbritannien eingeführt, zunächst in der südenglischen Region Suffolk.

2021
Outdooractive geht weiter auf Wachstumskurs und übernimmt die Südtiroler Outdoor-Plattform Sentres als italienische Tochtergesellschaft.

2020
- Der Verein „Digitize the Planet e.V.“ wird gegründet. Die Absicht des Vereins ist es, sich um die Förderung des Naturschutzes zu kümmern und dieses Vorhaben mit der Digitalisierung von Naturschutzinformationen, gesetzlichen Regeln zur Benutzung der Natur und Sicherheitsinformationen zu verwirklichen.
- Outdooractive übernimmt den französischen Marktführer im Radtourismus, mountNpass. Während mountNpass seine Markenidentität beibehält, ist dieser jüngste Schritt von Outdooractive ein Bekenntnis zur kontinuierlichen Weiterentwicklung seiner Produktlinie und zur Vermarktung seiner Dienstleistungen an ein internationales Publikum.
- Outdooractive hat die norwegische Outdoor-Plattform outtt in sein Netzwerk aus vernetzten Apps und Marken aufgenommen. Die Übernahme hat das Wachstum im skandinavischen Outdoor-Tourismusmarkt vorangetrieben und weitere verlässliche und offizielle Inhalte in die Apps eingebracht, die direkt für die Outdooractive-Community zugänglich sind.

2019
- Outdooractive schließt sich mit Großbritanniens Marktführer für Outdoor-Tourismus ViewRanger zusammen, um weiter zu wachsen und das bestmögliche Online-Outdoor-Erlebnis zu kreieren.
- Wiederholt wird Outdooractive von „brand eins“ in Kooperation mit Statista als eines der innovativsten Unternehmen in Deutschland ausgezeichnet.
- Outdooractive bildet mit allen professionellen Partnern im Outdoor-Bereich die weltweit größte Allianz für die gemeinsame Vermarktung: die Pro Alliance.

2018
- Die Outdooractive Karte erhält ein neues Feature – Interaktivität. Wichtige Informationen zu Skiliften, Pisten und vielem mehr sind nun direkt auf der Karte ersichtlich.
- Um den Nutzern eine bessere Auswahl der Funktionen zu ermöglichen, für die sie zu zahlen bereit sind, wurde das Outdooractive-Abonnementmodell von kostenlos und Premium auf die heutigen Mitgliedsstufen Basic, Pro und Pro+ umgestellt.st.
- Die Outdooractive App erreicht die 1 Million Nutzer Marke.

2017
- Outdooractive bekommt Zuwachs und übernimmt die GEO-Tracks GmbH in der Schweiz. Geo-Tracks, dessen Geschichte bis ins Jahr 2005 zurückreicht, verfügt über eine wachsende europäische Community und einen stabilen Stamm von Geschäftspartnern. Der Zusammenschluss eröffnet Outdooractive zusätzliche Entwicklungsmöglichkeiten für das Wachstum außerhalb der Schweiz.
- Der Outdooractive Kartenstil wird 2019 aktualisiert und komplett auf Vektorkarten umgestellt – das seither größte Update des Kartenstils. Vektorkarten sorgen durch viele verschiedene Ebenen für ein präzises Erscheinungsbild, dass schnell und responsiv zu bedienen ist.
- Nach zahlreichen Veränderungen und Weiterenwicklungen wird die neue Outdooractive App vorgestellt. Die neue Generation setzt weitere Standarts und den Outdoor-Apps.

2016
-
Im Januar 2016 wurde das Unternehmen „Alpstein Tourismus GmbH & Co. KG“ in die„Outdooractive GmbH & Co. KG“ umfirmiert. Damit wurden die Weichen für ein weiteres Wachstumam Markt sowie für die strategische Ausrichtung als Dachmarke gestellt.
- Um die wachsende Outdooractive Community weiter zu unterstützen, wird die Outdooractive Karte für Frankreich veröffentlicht.
- Um die Abenteuer all unserer Nutzer noch intuitiver als bisher zu unterstützen, wurde Outdooractive Premium als App auf die Android Wear ausgerollt..

2015
- Nach ersten Erfolgen auf dem italienischen Markt expandiert Outdooractive in den Süden und eröffnete 2015 die italienische Niederlassung. Die Destinationen Trentino und Südtirol sind als Tourismuspartner hinzugekommen und tragen dazu bei, den Outdooractive-Pool an zuverlässigen Routenempfehlungen und Inhalten zu erweitern und die Marke als attraktiven Partner in der Region zu etablieren.
- Um die Abenteuer aller Nutzer noch intuitiver als bisher zu unterstützen, wurde Outdooractive Premium als App auf der Apple Watch ausgerollt.

2013
- Um dem Ziel, die zuverlässigste Informations- und Inspirationsquelle für alle Outdoor-Aktivitäten zu sein, einen weiteren Schritt näher zu kommen, haben Hartmut und sein Team in Zusammenarbeit mit den verschiedenen Alpenvereinen in Deutschland, Österreich und Italien Alpenvereinaktiv.com entwickelt: Die zuverlässigste Quelle für die Planung und Navigation von Routen in den Alpen.
- outdooractive.com bekommt eine neue technologische Basis als Grundlage – der bisher größte Technologiewechsel.

2012
- Outdooractive erhält den Deutschen Tourismuspreis 2012 für das Wegemanagement-Tool „Mängeldetektiv“. Auch der MILESTONE. Tourismuspreis Schweiz geht in diesem Jahr an Outdooractive.
- Mit der Zunahme unserer Partner in ganz Europa wuchs auch das Volumen der Kartendaten, so dass 2012 unsere branchenführende Outdooractive-Karte in der Schweiz eingeführt wird.
- Zum ersten Mal wurde Outdooractive Premium eingeführt (heute nennen wir es Outdooractive Pro und Pro+). Diese Version der ursprünglichen Outdooractive-App war gegen eine einmalige Gebühr erhältlich und verfügte über zusätzliche Spezialfunktionen wie Offline-Karten und Wettervorhersagen.
- Die erste Outdooractive-Konferenz findet in Immenstadt statt. Sie bringt alle wichtigen Akteure der europäischen Tourismusbranche zusammen und festigt den Ruf von Outdooractive als Autorität in der Branche.

2011
Um den Nutzern die Werkzeuge an die Hand zu geben, die sie für die zuverlässige Planung und Navigation von Erlebnissen in der freien Natur benötigen, bietet Outdooractive die Möglichkeit, Karten offline zu speichern, so dass sie auch dann verfügbar sind, wenn die App außerhalb eines Telefonsignals oder WiFi genutzt wird..

2010
Die ersten Apps für den Kunden sowie die erste Version der Outdooractive App gehen erfolgreich in die Stores. Bereits nach 2 Jahren konnten App-Nutzer auf über 30.000 vorgefertigte und gut recherchierte Touren zurückgreifen und hatten außerdem die Möglichkeit eigene GPX-Tracks aufzuzeichnen.

2008
- Die Website Outdooractive.com wird ins Leben gerufen und bietet einen Kanal für Tourismuspartner, um Inhalte direkt an die neue und wachsende Community von Outdooractive zu liefern. Damit wird die Marke Outdooractive offiziell eingeführt.
- Die Outdooractive-Karte basiert auf den Daten tausender touristischer Anbieter aus dem ganzen Land und wird erstmals in Deutschland veröffentlicht. Die Karte setzt neue Maßstäbe für digitale Kartenlösungen und liefert zuverlässig präzise Darstellungen von Wanderwegen, POIs und Infrastruktur im ganzen Land. Die Outdooractive-Karte wurde nur zwei Jahre nach dem Start von Open Street Map (OSM) veröffentlicht und bot eine alternative Erfahrung, die auf freigegebenen Daten und nicht auf von der Community generierten Beiträgen basierte – und legte damit den Grundstein für das, was Outdooractive werden soll..

2007
Outdooractive veröffentlicht die erste Outdoor-Smartphone-Lösung für Sybian-OS-basierte Telefone. Dadurch konnten die Nutzer Daten laden, Karten einsehen, GPS-Ortungen durchführen und Inhalte, wie Tracks, Bilder und Texte erstellen und mit deren Benutzerprofil synchronisieren.

2006
- Outdooractive wird als führender Spezialist für Vektorkartografie Parntern von den bekannten Marken Garmin und ADAC.
-
Outdooractive gründet mit dem ersten internationalen Partner Region Wilder Kaiser eine Niederlassung in Salzburg, Österreich und wagt somit erstmals den Schritt ins Ausland.

2005
- In Zusammenarbeit mit dem ADAC, Europas größtem Automobilclub mit rund 21 Millionen Mitgliedern, begannen Outdooractive spezielle ADAC-Wanderkarten zu erstellen. Diese waren sowohl in gedruckter Form als auch als CD erhältlich und konnten im Einzelhandel in ganz Deutschland erworben werden..
- Mit dem Launch der Outdooractive Kartografie wurde an den ersten Kartografieprojekten – kleine Handkarten durch das Allgäu – gearbeitet.

2004
- Gemeinsam mit seinem Team beschloss Hartmut alle bisherigen Projekte und Daten zusammenzuführen und brachte 2004 die Marke GeoActive (heutiges Outdooractive) , als die weltweit erste interaktive Outdoor-Kartenlösung, auf den Markt. Ein Jahr vor dem Start von Google Maps.
- Für das Allgäu wird ein Wanderwegenetz inklusive Beschilderung ausgearbeitet und umgesetzt. Das Team erweiterte sich um Kartografen und Entwickler.
- Mit der Vision, eine Outdoor-Plattform zu entwickeln, die alle Beteiligten im Outdoor-Tourismus vernetzt, wird am Ende des Jahres die ALPSTEIN GmbH mit Sitz in Immenstadt im Allgäu gegründet.

2003
Beginn der Arbeiten an der gesamten Netzinfrastruktur eines Nordic-Walking-Parks in Oberstaufen. Dieses Großprojekt umfasste Übersichtstafeln, Übungsanleitungen, Streckenbeschreibungen, Beschilderungen und vieles mehr. Innerhalb von nur fünf Jahren wird es an über 100 Destinationen verkauft. Damit wächst die Bekanntheit im Markt als strategischer Planer für touristische Infrastrukturprojekte.

2002
Im Zuge der weiteren Entwicklung von wimmerplan in der Tourismusbranche begann das Büro mit der Entwicklung einer Mountainbike-Karte und einer Reihe von Reiseführern für Bad Hindelang. Dies war das erste reine Tourismusprojekt des Büros mit Schwerpunkt Kartografie und läutete ein neues Kapitel in der Geschichte von Outdooractive ein.

2000
Um wimmerplan als Partner für Projekte im Bereich der touristischen Infrastruktur zu etablieren, übernimmt das Büro die Planung und Realisierung der Hornbahn in Bad Hindelang, Bayern. Außerdem beginnt wimmerplan mit der Erschließung der Infrastruktur eines Bikeparks in der Nähe des Ingenieurbüros, zu dieser Zeit der dritte in ganz Deutschland.

1994
Hartmut Wimmer, Outdooractive CEO, gründet ein eigenes Ingenieurbüro und legt damit das Fundament für das heutige Unternehmen Outdooractive. Das Büro entwickelte sich schnell zum Generalplaner für komplexe Bauprojekte – schon damals zunehmend mit touristischem Schwerpunkt.