Alle Artikel

Alle News rund um Partner

Neues Produkt Feature: Schneehöhenkarte

Auf der Suche nach sicheren Touren im Schnee? Am liebsten mit viel Schnee für eine gelungene Skitour oder möglichst wenig Schnee für eine winterliche, aber sichere Route zu Fuß? Wir stellen Ihnen unser neuestes Feature vor: die Schneehöhenkarte für den Alpenraum.

Schneehöhe

Wenn Sie Schnee mögen, geben Ihnen die Schneehöhen- und Schneedeckenkarten Auskunft darüber, wo und wie viel Schnee Sie auf Ihrer Reise vorfinden werden. Anhand von hochauflösenden Satellitenbilder und Bodenmessungen zeigen wir Ihnen, was Sie bei Ihrer Reiseplanung erwarten können.

Schneehöhenkarte

Als Pro+ Nutzer finden Sie die „Schneehöhe“ als „Style“-Option sowohl für die Outdooractive-Karte als auch für die OpenStreetMap als Teil Ihrer „Wetter & Klima“-Informationen, die Sie über die Schaltfläche „Karten und Trails“ unten rechts im Kartenfeld erreichen. Sie können die Schneehöhenkarte in fast allen Kartenansichten aktivieren und sie bei der Planung Ihrer Routen und Ausflüge verwenden. Die Informationen können auch in Kombination mit dem Outdooractive-Lawinenbericht verwendet werden, den Sie unter der Rubrik „Zusätzliche Ebenen“ aktivieren und gleichzeitig ausführen können. Jetzt haben Sie alle Informationen, die Sie für die Planung und den sicheren Genuss Ihrer Reise benötigen.

Aktuelle Schneedecke

Schnee kann viel Spaß machen, aber auch viele Gefahren mit sich bringen. Während die einen nach den besten Schneeverhältnissen Ausschau halten, wie z.B. Skitourengeher, ziehen es andere vor, ihn ganz zu vermeiden, wie z. B. Mountainbiker. Um einen umfassenden Überblick über die Schneeverhältnisse zu erhalten, hat ExoLabs eine innovative Lösung entwickelt, die auf Satellitendaten und Bodenmessungen basiert.

Satellitendaten ermöglichen eine aktuelle Kartierung der Schneedecke über ein ganzes Gebirge. ExoLabs verwendet Daten von Satelliten der NASA und der ESA, die anschließend so umgewandelt werden, dass eine hohe zeitliche und räumliche Auflösung der Schneedecke entsteht. Diese Karte wird täglich aktualisiert und ermöglicht eine Genauigkeit von bis zu 20 Metern (wobei die einzelnen Bildpunkte einer Fläche von 20 x 20 Metern entsprechen).

Hinweis: Derzeit sind die Schneekarten nur im Internet, aber nicht in der App verfügbar.

 

Da die Übertragung, Verarbeitung und Analyse von Satellitenbildern bis zu 24 Stunden dauern kann, entspricht unsere tägliche Schneeschicht am ehesten den Bedingungen des Vortages, und die Bewölkung stellt eine kritische Einschränkung der ungehinderten Sicht der Satelliten dar. Um diese Datenlücken zu schließen, verwendet ExoLabs Informationen aus den jüngsten wolkenfreien Satellitenbildern sowie Bilder aus der unmittelbaren Umgebung, um die räumliche Schneeverteilung bestmöglich zu modellieren. Dabei ist zu beachten, dass längere Perioden mit bedecktem Himmel zu größeren Unsicherheiten bei der Schneedecke führen können. Die letzte direkte Beobachtung kann je nach geografischem Gebiet unterschiedlich alt sein. In sehr dicht bewaldeten Regionen kann der Schnee am Boden durch ein schneefreies Blätterdach verdeckt sein.

Aktuelle Schneehöhe

Für viele Nutzer ist die Höhe der Schneedecke von großer Bedeutung, da sie die Wahl der Aktivität und der benötigten Ausrüstung bestimmt. Um die Schneehöhe bestmöglich zu modellieren, verwendet ExoLabs die gemessenen Schneehöhen von Messstationen. Mit Hilfe geostatistischer Methoden, die sowohl lokale als auch regionale Unterschiede in der Schneeverteilung berücksichtigen, kann dann die räumliche Schneeverteilung modelliert werden. Dabei werden auch topographische Einflüsse auf die Schneeverteilung berücksichtigt, wie z.B. ein steiler Hang, der eine geringere Schneelast tragen kann als eine topographische Senke.

Die resultierende tägliche Schneehöhe berücksichtigt somit die Haupteinflüsse auf die Schneeverteilung und bildet diese in einer räumlichen Auflösung von 20 m ab. Bei der Interpretation der Daten ist es wichtig zu verstehen, dass es sich um einen Durchschnittswert für das unmittelbare Gebiet handelt. Die Schneedecke kann lokal stark variieren, was bei einer Auflösung von 20 m nicht im Detail erfasst werden kann. Dies bedeutet, dass die angegebene Tiefe einen ungefähren Durchschnittswert für dieses Gebiet darstellt.

Das mit der Universität Zürich verbundene Unternehmen ExoLabs ist auf die Umweltüberwachung spezialisiert. Mithilfe von Satellitendaten, Wetter- und Klimamodellen und modernen Techniken des maschinellen Lernens ist ExoLabs in der Lage, einen umfassenden Einblick in den Zustand unserer Umwelt zu gewinnen. Diese wertvollen Informationen werden dann in einem benutzerfreundlichen Format aufbereitet, um informierte und nachhaltige Entscheidungen zu ermöglichen.

 

 

Erfolgreiches Trail Management für ein optimales Gäste-Erlebnis

Die Qualität des Wegenetz entscheidet, ob ein Gäste-Erlebnis gut oder schlecht ausfällt. Ausreichende Beschilderung, klare Wegführung und Markierung, sind nur ein paar der Stichpunkte, die erfolgreiches Trail Management beschreiben.

Das Erlebnis in der Natur muss mit der Marketingkommunikation übereinstimmen, um gute Bewertungen und Rezensionen zu erreichen.

Konsistente Qualität kann nur mit einem hybriden Modell erreicht werden: Kommunizierte Versprechen und Realität vor Ort basieren auf der gleichen Datenbasis.

Die Qualität der Wander- und Radwege mit ihrer Beschilderung und Markierung sind ein wesentlicher Bestandteil der touristischen Infrastruktur.

Touristische Infrastrukturprojekte waren der eigentliche Ursprung von Outdooractive und das Wissen aus 20 Jahren Planung fließt in unser System mit ein. Die Bündelung unseres Know-Hows stellen wir unseren Partnern in Form unserer Plattform zur Verfügung, die beim Management von Wegenetzen und Besuchern unterstützt. Nur mit voll integriertem Trail Management im touristischen System kann dem Gast das beste Erlebnis geboten werden.

Warum sollten Sie digitales Trail Management nutzen?

Dadurch, dass Mängel schneller und genauer erkannt werden können, sparen Sie sich nicht nur Zeit sondern auch Kosten. Die Reparatur nimmt weniger Zeit in Anspruch und gleichzeitig steigern Sie Ihre Effizienz.

Nutzen Sie die Vorteile von Echtzeitdaten und erleichern Sie sich, Trailmanagern und Koordinatoren die Arbeit. Informationen können einfacher geteilt, Aufgaben direkt erstellt werden, sobald Gefahren erkannt werden.

Leiten Sie Ihre Gäste strukturiert durch Ihre Destination und geben genaue Distanzen an. Dadurch verbessert sich nicht nur die Servicequalität für Ihre Gäste, sondern auch letztendlich die Erfahrung Ihrer Gäste in Ihrer Destination.

Mit Destination Pro+ ist das Trail Management bereits in vollem Umfang möglich. Profitieren Sie neben einer perfekt gewarteten Infrastruktur auch von Live-Tracking der Kunden, Ihrer hochmodernen Website und vielem mehr.

Outdooractive @ Google I/O

Google I/O ist eine jährlich stattfindende Konferenz von Google in Kalifornien. Es ist Googles größte Veranstaltung des Jahres, auf der sie ihre neusten Produkte und Software vorstellen. Über 2 Tage wird ein Millionen-Publikum aus aller Welt angesprochen.

Google arbeitet mit einer sehr kleinen Anzahl von Entwicklern zusammen, um ihre neuesten Technologien zu präsentieren. Outdooractive hat die Ehre als einer dieser Entwickler ausgewählt worden zu sein.

Seit mehreren Monaten arbeitet Outdooracitve mit Google zusammen, um die neusten Technologien in die Android Watch – WearOS zu integrieren.

Am Abend des 12. Mai wurden wir dem Google I/O-Publikum vorgestellt.

Der Outdooractive Reiseführer ist Ihr Schlüssel zu mehr Besuchern

In den 150 Jahren ihres Bestehens haben sich Besucher an die Verwendung von Reiseführern gewöhnt. Outdooractive hat den digitalen Zwilling geschaffen. Informative Inhalte und eine ausgefeilte Struktur definieren den Outdooractive Reiseführer. Besucher erfahren mehr zu Ihren Destinationen und können sich gezielt zu den passenden Aktivitäten in Ihrer Region informieren.

mehr …

Outdooractive unter den 7 besten für digitales Kartenmaterial und Apps zum Wandern

„The Great Outdoors“, ein renommiertes Wandermagazin aus Großbritannien, hat Outdooractive unter die 7 besten Plattformen für digitales Kartenmaterial und Apps zum Wandern gelistet. Das Magazin ist neben eindrucksvollen Geschichten und Bildmaterial für strenge Ausrüstungsrezensionen bekannt. Die Tester setzen sich aus weltbekannten Backpacking-Experten zusammen.

mehr …