Corporate Outdooractive News

World Mountain and Trail Running Championships – Outdooractive als Map Partner

Outdooractive ist der offizielle Map Partner der World Mountain and Trail Running Championships und des Innsbruck Alpine Trailrun Festivals

Diese Partnerschaft bedeutet für die Championships Zugang zu einer 3D-Routenvisualisierung, Routeneinblendung auf der Eventwebseite und die Verfügbarkeit eventspezifischer Challenges.

Outdooractive bietet im Zuge der Events eine ansprechende 3D-Routenvisualisierung während der TV-Live-Übertragung. Außerdem stellt die Plattform Destination Pro+ Accounts und eine FlexView Integration zur Verfügung, die das Ausspielen der Inhalte von Outdooractive auf der eigenen Webseite zulässt. Nicht zuletzt werden eventbegleitende Challenges kreiert, die auf die Events maßgeschneidert werden. Ein Komplettpaket der Extraklasse, wie geschaffen für internationale Großevents im Bereich Outdoor.

 

Mit einer ansprechenden Visualisierung durch den Outdooractive 3D-View bekommen die Zuschauer*innen bei der TV-Übertragung direkt live auf ihrem Endgerät eine Vorschau der Strecke, die die Athleten zu bewältigen haben. In einem 40-sekündigen Track aus der Vogelperspektive kann sich so jeder Zuschauer und jede Zuschauerin ein Bild von der bevorstehenden Herausforderung machen.

Im Zuge der Weltmeisterschaft und auch des Alpine Trailrun Festivals gibt es verschiedene Strecken, die sich in Terrain, Länge und Höhenmeter unterscheiden. Outdooractive visualisiert diese Routen im Vorhinein auf den entsprechenden Webseiten und gibt dadurch einen genauen Einblick in die Streckenparameter.

Weiterer Inhalt der  Kooperation ist ein Destination Pro + Account, Challenges, die im Zuge des Events zu meistern sind und eine FlexView Integration, die das Ausspielen der Inhalte von Outdooractive auf den eigenen Webseite ermöglicht.

Diese Partnerschaft ist wie gemacht für erfolgreiche Outdoor-Sportevents und bietet sowohl Zuschauer*innen als auch Athelet*innen ein gelungenes Gesamtpaket.

Die von der Alpine Trailrun Festival GmbH organisierte Weltmeisterschaft findet zwischen dem 6. und 11. Juni statt und ist nicht nur von lokaler, sondern auch von großer internationaler Bedeutung.

Auch das vorangehende Festival, organisiert von der Agentur Laufwerkstatt, das vom 01.-03. Juni stattfinden wird, hat jahrelange Tradition und erfreut sich großer Bekanntheit.

Alexander Pittl leitet federführend die Organisation des Innsbruck Alpine wie auch der World Mountain and Trail Running Championships und sagt: „Uns freut es sehr, dass wir auf die Expertise und das Knowhow eines derart erfahrenen Unternehmens wie Outdooractive vertrauen können. Uns eint der Wille, hohe Ziele zu erreichen – gemeinsam ist’s leichter!“

Outdooractive freut sich, die Partnerschaften mit diesen zwei erstklassigen Ausrichtern bekannt geben zu dürfen. Die Expertise in Routing, Streckenplanung und Visualisierung kommt den Großveranstaltungen zugute und rundet das Bild für ein professionelles Sportevent ab, das weltweite Reichweite generiert. Ein Outooractive Team wird vor Ort sein und freut sich bereits darauf, sich mit den Trailrunner*innen und Besucher*innen auszutauschen.

 

 

Outdooractive launcht Community-Feed

Outdooractive verbindet seine Nutzer:innen mit anderen Outdoor-Begeisterten, offiziellen Destinationspartnern und weiteren Experten, damit sie die besten Outdoor-Trips und Abenteuer direkt über einen individuellen Feed angezeigt bekommen.

Outdooractive, Europas führende digitale Plattform für Outdoor-Tourismus, hat ein neues Feature implementiert, das all ihren Nutzer:innen vollkommen neue Möglichkeiten zur Interaktion mit anderen Mitgliedern der weitreichenden Outdoor-Community bietet.

Einzigartig an dieser Erweiterung der Endkunden-App ist die Möglichkeit für alle Outdoor-Begeisterten mit der jeweiligen Lieblingsdestination oder der Region, die man besuchen will, unmittelbar zu interagieren, indem die aktuellen Bedingungen in Echtzeit übermittelt werden oder man als Nutzer:in direkt Fragen an die Destination stellt. Tausende offizielle Tourismus-Destinationen verwenden die Outdooractive Plattform, um ihre touristischen Aktivitäten digital zu managen und sind somit Teil der Outdooractive-Community.

„Nichts mehr verpassen“, lautet ab sofort die Devise für alle Outdooractive-Nutzer:innen. Eine neue Route wurde aufgezeichnet und/oder veröffentlicht? Eine Sehenswürdigkeit hinzugefügt? Eine Veranstaltung angekündigt? Egal, ob die offizielle Tourismusorganisation der bevorzugten Region oder der beste Outdoor-Kumpel etwas Neues veröffentlicht, jede Information landet unmittelbar im Feed jedes Mitglieds, das den entsprechenden Community-Mitgliedern folgt.

Mit seinem exklusiven Netzwerk von offiziellen Destinationspartnern, die regelmäßig neue Wander-, Rad- oder Bergtouren hinzufügen, die Details zu Veranstaltungen und Angeboten in ihrer Region veröffentlichen, ist der Outdooractive-Community-Feed der Ort, um für den nächsten Outdoor-Trip zu recherchieren und sich inspirieren zu lassen. Neben Tourismusdestinationen umfasst das Netzwerk auch viele weitere offizielle Beteiligte wie Schutzgebiete, Alpenvereine, Unterkünfte, Rettungsteams und Trail Manager.

Norbert Hofherr, Marketing-Director bei Outdooractive, zeigt sich begeistert von der Funktionserweiterung: „Ich bin selbst begeisterter Endnutzer und insbesondere als solcher freue ich mich ungemein über die neuen Community-Features. Einerseits kann ich sehen, welche Tracks unser CEO Hartmut Wimmer gerade während seines Urlaubs aufgezeichnet hat, andererseits bekomme ich über meinen Feed auch unmittelbar neue Touren, Points of Interest oder Events aus meiner DAV-Sektion Oberland angezeigt, in der ich immer am Wochenende unterwegs bin.  Auf diesem Weg kann ich mich inspirieren lassen und sicher sein, dass ich immer auf dem Laufenden bin und die aktuellen Infos habe.“

Jede:r Nutzer:in kann nach den eigenen Interessen und Vorlieben so Stück für Stück eine eigene Community aufbauen.  Outdooractive generiert darauf basierend weitere „Follow“-Empfehlungen für mögliche Mitglieder und Organisationen, deren Inhalte zum jeweiligen Nutzerprofil passen.

Große Aufmerksamkeit wurde auch auf die DSGVO-konforme Umsetzung gelegt. So kann jede:r Nutzer:in einzelne Community-Mitglieder blockieren oder die Follow-Funktion komplett deaktivieren, um zu unterbinden, dass andere ihm oder ihr folgen. Alternativ besteht die Möglichkeit, einzelne Aktionen oder auch bestimmte geographische Gebiete als „privat“ zu kennzeichnen und damit jegliche Ansicht durch Dritte auszuschließen. Die entsprechenden Einstellungen können einfach  in der Outdooractive App oder auf der Website vorgenommen werden.

Die neue „Feed & Follow“- Funktion steht bereits in der kostenfreien Version des Outdooractive Profils zur Verfügung, wodurch sichergestellt wird, dass alle Nutzer:innen von Beginn an in den Genuss der Community-Features kommen.

Neues Produkt Feature: Schneehöhenkarte

Auf der Suche nach sicheren Touren im Schnee? Am liebsten mit viel Schnee für eine gelungene Skitour oder möglichst wenig Schnee für eine winterliche, aber sichere Route zu Fuß? Wir stellen Ihnen unser neuestes Feature vor: die Schneehöhenkarte für den Alpenraum.

mehr …

Gold und Silber bei WM! Outdooractive begrüßt seinen Schwimmer Paul Bieber

Outdooractive hat einen waschechten Weltmeister in seinen Reihen! Herzlichen Glückwunsch an Paul Bieber zu Gold und Silber im Winterschwimmen!

Unser SEO Manager schaffte es in seiner Altersklasse über 1000 Meter Freistil ganz nach oben aufs Treppchen und über 450 Meter Freistil auf Rang Zwei. Outdooractive CEO & Gründer Hartmut Wimmer und seine Frau Annette Wimmer, Head of Finance, begrüßten den frischgebackenen Welt- und Vizeweltmeister nach seiner Rückkehr aus dem slowenischen Bled. Dieser gibt sich nach seiner Rückkehr ganz bescheiden und blickt auf unvergessliche Momente zurück.

„Das Besondere bei dieser Weltmeisterschaft war für mich eigentlich der Austausch mit den anderen Athleten. Das war für mich das schönste Erlebnis. Wenn man sieht, was manche Sportler auf sich nehmen, um überhaupt mal an einer Weltmeisterschaft teilnehmen zu können. Die kamen teilweise aus Argentinien, haben sehr viel Geld und Zeit investiert und sich dort ihren Lebenstraum erfüllt! Das hat einen wahnsinnigen Zuspruch verdient. Der Austausch mit diesen Menschen und diesen Kulturen ist für mich viel wichtiger, als irgendwelche Medaillen.“

„Fühle mich pudelwohl hier!“

Der 38-jährige Röthenbacher ist seit etwas mehr als zwei Jahren bei Outdooractive und ist dankbar für die Möglichkeiten, die er hier hat. „Ich fühle mich pudelwohl hier. Das Team ist großartig und auch das Zusammenspiel der verschiedenen Generationen funktioniert sehr gut!“ Und so schwärmt Paul Bieber weiter: „Outdooractive hat einen riesigen Vorteil für mich, weil mir die flexiblen Arbeitszeiten sehr entgegenkommen. Wo anders könnte ich dem Sport so wahrscheinlich nicht nachgehen. Das ist ja das tolle hier. In meiner Funktion als SEO Manager bin ich auch nicht zwingend an feste Arbeitszeiten gebunden.“

Paul Bieber (Team Allgäuer Alpenwasser/Outdooractive) ist als Eisschwimmer mehrfacher Deutscher Meister und Rekordhalter. Beim Eisschwimmen muss die Wassertemperatur eigentlich bei unter 5 Grad liegen. Bei der WM in Slowenien sprang Paul bei 5,8 Grad ins Wasser – Badewannentemperatur. „Ich habe mich so intensiv auf Slowenien vorbereitet. Ich dachte, die Wassertemperatur wird zwischen zwei und drei Grad sein. Leider war es dann halt zu warm.“ Während mancher schon beim Lesen dieser Zeilen Schüttelfrost bekommt, ist pauls Meinung aber kein Wunder, wenn man seine Trainingsmethoden von betrachtet: „Zwei Tage vor der Abreise zur WM bin ich noch bei -0,6 Grad in meinem umfunktionierten m Weinfass gesessen, für zehn Minuten.“

Paul Bieber plant Schwimmschule

Neben seiner eigenen Schwimm-Karriere denkt Paul Bieber auch an den Nachwuchs. „Es ist mir einfach sehr wichtig, dass die Kids schwimmen können! Corona war eine Katastrophe, dazu gibt es mancherorts immer weniger Bäder.“ Paul Bieber plant Kindern in Röthenbach und Lindenberg mit einem drei-Stufen-Modell das Schwimmen beizubringen. „Es gibt die Kinder, die sich erstmal ans Wasser gewöhnen müssen. Sie sollen spielerisch ihre Angst vor dem Wasser verlieren. Die zweite Säule ist dann das Vorschul- bis Schulalter, wo die Kinder die Basics erlernen sollen, Brustschwimmen natürlich, den Kopf oben zu behalten. Im dritten Kurs sollen dann schon Strecken von 25 oder 50 Metern geschwommen werden. Dieses Durchhalten ist für Kinder einfach enorm anstrengend.“ Für sein Vorhaben ist Paul Bieber auch auf der Suche nach Schwimmlehrerinnen und Schwimmlehrern.

Für seine Schwimmschule und seine weitere Schwimmkarriere wünscht ihm das gesamte Outdooractive Team viel Erfolg!

 

 

Neues Jahr, neues Team – Outdooractive folgt klarer Vision

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

wir wünschen Ihnen ein gutes, erfolgreiches und persönlich vor allem gesundes neues Jahr 2023! Mit dem gleichen Schwung, mit dem wir mit Ihnen gemeinsam die Herausforderungen dieser Zeit bis heute gemeistert haben, möchten wir auch im neuen Jahr wieder durchstarten.

Um dafür gerüstet zu sein, braucht es auch das bestmögliche Team. Bei Outdooractive besteht dieses aus rund 150 Mitarbeitern aus den verschiedensten Nationen, die in unserem deutschen Headquarter in Immenstadt und weltweit täglich ihr Bestes für Outdooractive geben.

Darüber hinaus haben wir ein visionäres und starkes Führungs-Team aufgestellt, um den Erfolg von Outdooractive fortzuführen und unsere Herausforderungen zu meistern. Herausforderungen, die unsere Pionierarbeit im Bereich der Digitalisierung sämtlicher Bereiche des modernen Tourismus‘, tagtäglich mit sich bringt.

Dieser Pioniergeist ist ein zentraler Baustein unseres Wertesystems. Wir sind bereit, Risiken einzugehen und haben den Ehrgeiz, Dinge als Erste zu tun, um das Outdoor-Erlebnis auf eine neue Stufe zu heben und neue Wege mit bahnbrechenden Ideen zu beschreiten. Auf diesem Pfad schreitet unsere Unternehmensführung voran.

Hartmut Wimmer, Gründer & CEO

„Nur auf neuen Wegen hinterlässt man sichtbare Spuren.“ Ein Satz, der sich ebenso ambitioniert liest, wie visionär. Hartmut Wimmer hat eine Vision von Outdooractive und diese verfolgt er vom ersten Tag an. Outdooractive soll die weltweit größte Outdoor-Plattform werden und darüber hinaus will Hartmut Wimmer DEN digitalen Reiseführer der Welt erschaffen. Der Weg dorthin führt wie eine Wanderroute nicht immer nur gerade aus und auch nicht immer nur stetig nach oben. Doch mit der Kraft seines Pioniergeistes und seines klaren Wertesystems, hat Harmut Wimmer ein Outdooractive erschaffen, dass sich mit Relevanz und klaren Zielen auf dem Markt behauptet hat. Vor allen anderen hat er erkannt, dass die großen Herausforderungen unserer Zeit, Digitalisierung und Nachhaltigkeit, nur Hand in Hand zu bewältigen sind. Outdooractive ist auf diesem Gebiet Vorreiter und auch 2023 wird Outdooractive unter der Leitung von Hartmut Wimmer diesen Weg fortsetzen.


Annette Wimmer, Head of Finance

„Ich bin von Anfang an mit Leib und Seele Outdooractive“, sagt Annette Wimmer. Sie blickt voller Stolz auf das, was bei Outdooractive bereits geschaffen wurde, auf das Produkt und die Ideen und auch auf all die großartigen Kollegen, die jeden Tag mit Leidenschaft bei Outdooractive arbeiten. Ab 2023 leitet Annette Wimmer die Bereiche Steuern, Buchhaltung und Verwaltung. Bereits seit 15 Jahren ist sie CFO bei Outdooractive und hat sich vorgenommen Outdooractive selbst viel mehr in der Natur zu testen und zu genießen. Die Menschen sollen draußen ihren Spaß haben und dabei auf die Umwelt Rücksicht nehmen, sie sollen sich nachhaltig verhalten und vor allem immer sicher wieder nach Hause zurückkehren. Das alles ist nur mit Outdooractive möglich.


Pirmin Mösle, CTO

Er ist ein echtes „Outdooractive-Eigengewächs“. Pirmin Mösle liebt die Herausforderung, speziell im Tourismus, die großen Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit miteinander zu verknüpfen. Zusammen mit seinem hervorragenden Team kann Pirmin Mösle das in seinem Verantwortungsbereich Produkt, Implementierung sowie Research und Forschung perfekt umsetzen. Er möchte Outdooractive auch 2023 als das stärkste Produkt am Markt weiter etablieren und die Verbindung der großen Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit gerade im B2B-Bereich fördern. Dafür ist Pirmin Mösle bereit Schritt für Schritt Überzeugungsarbeit zu leisten, um immer näher an das große Ziel von Outdooractive zu kommen: DEN digitalen Reiseführer der Welt zu erschaffen.


Markus Schreiner, CFO

Seine privaten Leidenschaften lesen sich beinahe wie die Aktivitäten-Auswahl der Outdooractive-Plattform: Skitouren, Freeriden, Bergsteigen, Mountainbiken und vieles mehr. Für Markus Schreiner bilden die Werte und Visionen von Outdooractive und seine Hobbys die perfekte Symbiose. Er verantwortet alle Themen rund um Finanzen, Verträge, Personal und Verwaltung bei Outdooractive. Dabei will Markus Schreiner gewährleisten, dass genügend Mittel für den Ausbau der Marktposition und Bekanntheit der Marke in bestehenden und neuen Märkten zur Verfügung stehen. Denn Outdooractive soll langfristig weltweit die Führung übernehmen und für alle DER Ort sein, der Outdoor-Touristen unvergessliche Outdoor-Erlebnisse durch Technologie ermöglicht, die führt, verbindet und schützt.


Norbert Hofherr, COO

Es ist die Kombination aus seiner Leidenschaft für Outdoor und der Erfahrung und Begeisterung für digitale Geschäftsmodelle, was Norbert Hofherr bei Outdooractive antreibt. In seiner Verantwortung liegen die Bereiche Sales & Marketing und somit der gesamte Umsatz aus den Bereichen B2C und B2B. Doch neben den blanken Zahlen, ist es Norbert Hofherr auch wichtig jedem einzelnen aus seinem Team eine optimale Arbeitsatmosphäre zur Verfügung zu stellen. Auch private Vorhaben nehmen für ihn einen großen Stellenwert ein: So möchte Norbert Hofherr im kommende Jahr mit seiner Familie Norwegen bereisen. Sicherlich genau das Richtige, um Energie zu schöpfen für seine große Vision mit Outdooractive: DIE digitale Plattform zu sein, auf der sich alle relevanten Player finden, die der Outdoor-Fan weltweit braucht, um ein perfektes Erlebnis zu haben.

Die Unternehmensleitung und das gesamte Team von Outdooractive wünschen Ihnen nur das Beste für das neue Jahr 2023.

Wir sind froh, Sie an unserer Seite zu haben und freuen uns auf die vielen Meilensteine, die wir mit Ihnen und unserer Vision erreichen werden.

 

Alles Gute

Ihr Outdooractive Team

Was wirklich wichtig ist – Gedanken von unserem CEO für 2023

(Lesedauer: 9 min.)

In der ruhigen Zeit „Zwischen den Jahren“ hat man auch als CEO eines international stark wachsenden Unternehmens mal ein wenig Zeit zum Durchschnaufen und Gedanken sortieren. Bei mir führt das regelmäßig dazu, dass alle Eindrücke der vergangenen Monate in einen Plan für die kommenden Monate verwandelt werden. Nachfolgend möchte ich gerne ein paar meiner Gedanken und Erkenntnisse mit Euch teilen.

Nachdem 2022 das Reisen wieder erlaubt war, war ich auch gleich wieder auf einigen internationalen Konferenzen unterwegs. Eigentlich ist das nichts Besionderes, aber in diesem Jahr gab es andere Themen. Es ging praktisch immer um Nachhaltigkeit. Das ist nicht weiter verwunderlich, wenn es die Conferenz der GSTC in Sevilla ist, oder die Conferenz von Green Destinations in Athen. Aber wenn selbst die größte Digital- und Investoren-Konferenz, die NOAH Conference in Zürich jetzt voll auf Sustainability gepolt ist, dann ist etwas passiert. „Sustainable is the new Digital“ sagte Marco Rodzynec, der Gründer von NOAH auf der Conferenz im Dezember.

Ich würde von mir nicht behaupten, dass ich ein Grüner bin, jedenfalls nicht bei den Wahlen. Aufgrund meiner kulturellen Herkunft bin ich allerdings von Haus aus sehr tief verwurzelt in meiner Allgäuer Heimat und ich bin aufgewachsen mit den Werten und Traditionen eines Bergvolkes, das von und mit der Natur lebt. Bei uns sind die Ressourcen, die wir verbrauchen, seit jeher so bewusst eingesetzt, dass das Land, auf und von dem wir leben, auch unsere Nachfahren ernähren kann.

Bei mir hat sich dieser Lebensstil auch in die moderne technische Welt übertragen. Wir heizen unser Positiv-Energie-Haus seit vielen Jahren mit einer Wärmepumpe, die mit Solarstrom betrieben wird, den wir selbst auf unserem Dach produzieren. Wir fahren mit Strom, seit es Elektroautos gibt – auch wenn die Politik und die Autoindustrie es einem dabei nicht gerade leicht machen. Wir vermeiden Abfall und Plastik, wo es geht. Wir kaufen lokale Produkte und schauen auf Qualität, auch wenn das etwas mehr kostet. Und, ich drucke schon lange nichts mehr auf Papier aus.

Unsere komplette Firmenflotte ist seit Jahren mit Strom auf den Strassen unterwegs und wir nutzen die Bahn, soweit das sinnvoll möglich ist. Die deutschen Autohersteller haben diese Notwendigkeit (nicht Trend) – protegiert von der deutschen Politik – volles Rohr verschlafen. Wir kaufen trotzdem immer schon deutsche Autos, um uns nicht noch mehr von anderen Weltmächten abhängig zu machen. Auch wenn Tesla in Deutschland produziert, geht das Geld trotzdem nach Amerika zu einem Verrückten. Bei meinem neuen High-Tech E-Auto fiel vor Weihnachten die Heizung aus und auch wenn ich als Bergmensch auch mit Jacke Auto fahren könnte, frieren dennoch die Scheiben zu. Früher war das Autohaus in der Lage, ein Ersatzteil am nächsten Tag zu bekommen – bei meinem Auto dauerte das jetzt drei Wochen. Ich denke, es braucht in der deutschen Vorzeige-Industrie ein Umdenken, von Bestandsschutz hin zu Innovation und von kurzfristigen Börsenkursen hin zu nachhaltigem Wirtschaften. Das, was Tesla jetzt ist, wäre eigentlich die Rolle der deutschen Autobauer gewesen.
Und die Deutsche Bahn tut ebenfalls alles dafür, dass man die Öffentlichen Verkehrsmittel lieber nicht nutzen möchte. Wieso ist denn so eine wichtige Infrastruktur (auch Häfen, Flughäfen, Internet, Stromnetz, etc.) nicht, wie es bei den Strassen der Fall ist, einfach in der Hand des Staates und die Regierung handelt im Sinne des Volkes und der notwendigen Prioritäten?

Auf der NOAH Conference habe ich als Speaker Outdooractive vorgestellt mit „Sustainability through Digitization“. Ich war der drittletzte von mehr als 300 Speakern, deswegen hatte ich viel Zeit, mir die anderen Vorträge anzuhören.

Beim Thema Energie gibt es gleich mehrere Firmen, die eine ganzheitliche Lösung anbieten. Wenn auf jedem Dach eine Solaranlage installiert würde, reichte das aus, um den weltweiten Energiebedarf zu decken. Um den Strom zwischenzuspeichern braucht es einen Speicher in jedem Haus, damit der Strom, der an sonnigen Tagen produziert wird, auch in der Nacht oder bei schlechtem Wetter zur Verfügung steht. Und natürlich braucht es auch eine Ladestation für die Elektrofahrzeuge in jedem Haus. Die Häuser werden mit elektrisch betriebenen Wärmepumpen beheizt. Ein intelligentes Strom-Management sorgt dafür, dass die Energie richtig verteilt wird. Mit der Einbeziehung der Batterien der E-Autos entsteht ein großer dezentraler Energiespeicher. Und ein Ort wird durch die Vernetzung zu einem dezentralen Kraftwerk. Damit braucht es keine der heutigen Kraftwerke als Energiequellen mehr und die Politik könnte sich um eine zukunftsfähige Lösung kümmern, anstatt über Energielieferungen aus fragwürdigen Staaten zu verhandeln und anstatt die Laufzeiten der Kraftwerke zu verlängern. Es gibt Firmen, die solche Lösungen im Paket anbieten. Deren Angebote gehen sogar so weit, dass die Hauseigentümer die Investition gar nicht selber finanzieren müssen, sondern das Produkt wird als Abo-Vertrag angeboten mit einer monatlichen Gebühr. Mit der Gebühr bezahlt man dann nicht mehr die Bereitstellung von Energie, sondern die Benutzung von Hard- und Software. Der Flaschenhals für die schnelle flächendeckende Implementierung dieser Lösung ist einerseits die Industrie, die leider die Technologie nicht so schnell produzieren kann und andererseits das Handwerk, das nicht so schnell so viele solcher Anlagen installieren und betreuen kann. Leider habt sich die europäische Wirtschaft zu sehr darauf verlassen, dass die außereuropäischen Produktions-Ketten nicht nur günstig sind, sondern schon auch funktionieren werden. Und leider wurde über eine zu lange Zeit das Handwerk nicht ausreichend entlohnt und wertgeschätzt, so dass es jetzt schwer sein wird, diese fundamentale Kompetenz schnell wieder zurückzuholen.

Bei der Konfiguration meines Autos vor fast zwei Jahren gab es bei den Sitzbezügen die Auswahl „Veganes Leder“. Ich habe das vorschnell und verächtlich abgetan als: Das wird schon wieder so ein Plastik-Zeug sein. Und dann habe ich Echtes Leder bestellt in der Meinung, das ist wenigstens ein Naturprodukt (zumindest wenn der Gerb-Prozess nicht zu viele Schwermetalle beinhaltet) und die Haut der Tiere würde ja sonst im Abfall landen. So kann man sich irren. Jetzt habe ich gelernt wie die Zukunft der Nahrungsmittelversorgung aussieht. Wir wissen alle, dass die derzeitige Nahrungsmittelproduktion auf landwirtschaftliche Art unseren Planeten ruiniert. Wir leben heute schon quasi auf Pump von unseren Nachfahren und wenn die Bevölkerung weiter wächst, steht das in einem krassen Gegensatz zur Lösung des Klimaproblems. Dieses Dilemma ist auf herkömmliche Art nicht mehr zu lösen, auch nicht, wenn wir jetzt alle auf vegetarische Ernährung umstellen würden. Es gibt aber eine Lösung, und die heißt: Unsere Nahrung wird zukünftig in großen Stahltanks hergestellt, in denen Nährlösungen, Pilze, Algen und Fermentierung-Prozesse Eiweiße erzeugen. Ich hasse industriell erzeugte Lebensmittel. Wenn bei mir die Zutaten-Liste eines Lebensmittels länger ist als eins, und wenn dann auch noch kryptische chemische Ausdrücke enthalten sind, dann steigt meine Abneigung exponentiell. Aber bei der zukünftigen Erzeugung der Eiweiße durch die neuen Verfahren sind keine unnatürlichen Chemikalien im Spiel. Diese Prozesse sind vergleichbar mit dem Nachzüchten menschlicher Teile aufgrund der menschlichen DNA. Mit der Integration der DNA unserer gewohnten Nahrung entsteht dann auch ein exakter Nachbau von dem was wir kennen und mögen, da gibt es also keinen Unterschied. Nur die Herstellung schädigt den Planeten nicht mehr, denn die kann dezentral erfolgen, also jeder Ort hat seine eigene Produktion und die Lebensmittel müssen nicht mehr weite Strecken transportiert werden. Die Produktion erfolgt in einem großen Edelstahlbehälter (im Dunkeln) und die Energiezufuhr kann direkt über Solarmodule auf dem Dach erfolgen. Bei der Produktion können alle Arten von Eiweiß-basierten Lebensmittel definiert werden. Das vegane Leder für meine nächsten Autositze ist da auch dabei und für mich ist das der nächste logische Schritt, denn es werden ja auch keine Tiere mehr geschlachtet.

Kriminelle, die sich Klimaaktivisten nennen und Gemälde zerstören und den Verkehr aufhalten, sollte man bestrafen und ihnen nicht noch mediale Aufmerksamkeit schenken. Politiker, die sich seit vielen Jahrzehnten den Mahnungen der Wissenschaft verwehren und die sich trotzdem auf Klimakonferenzen treffen, entweder keine Zusagen machen, oder die gemachten Zusagen verschieben, sollte man ebenfalls zur Rechenschaft ziehen. Diese Politiker handeln egoistisch indem sie für Wählerstimmen bei der nächsten Wahl die notwendigen Entscheidungen nicht treffen und damit das Problem auf ihre Nachfolger und auf die gesamte Weltbevölkerung übertragen. Leider gibt es für schlechte Politiker kein Regulativ außer das jeweilige Volk, und die Möglichkeit der Veränderung bei der nächsten Wahl – falls es in dem jeweiligen Land überhaupt eine demokratische Wahl gibt. Insgesamt wird also nur Information und Aufklärung der Bevölkerung helfen, deutliche Richtungswechsel einzuschlagen.
Ich bin der Überzeugung, dass nur ein radikaler Richtungswechsel überhaupt eine Reduktion des Trends bewirken kann. Ich habe viele Vorträge gehört die begannen mit „Wir haben keine Zeit mehr“ und es gab auch nicht wenige die begannen mit „Es ist eigentlich schon zu spät“. Das waren Vorträge von Firmen, NGOs und Investoren, die sich mit dem Pflanzen von Bäumen in Afrika beschäftigen. Ich gebe hiermit zu, ich habe die Bäumepflanzer immer belächelt. Ich habe die Kompensation von Treibhausgas abfällig als modernen Ablasshandel gesehen und war der Meinung, dass nur eine radikale Umkehr bei der Produktion von CO2 die Lösung sein kann. Mittlerweile glaube ich tatsächlich nicht mehr, dass das alleine ausreichen wird. Natürlich müssen wir alle Emissionen dramatisch reduzieren, in vielen Bereichen komplett auf Null (siehe oben). Dort wo das nicht so schnell und nicht so einfach geht, muss die enstehende Menge CO2 in Pflanzen gebunden werden, die zusätzlich gepflanzt werden (denn die bestehenden Pflanzen reichen ja offensichtlich nicht für unsere Emissionen). Ich habe jetzt auch verstanden, wie daraus eine tragfähige Industrie mit einem CO2 Handel entstehen kann, und warum Investoren in Firmen investieren, die den Boden verbessern, für Bewässerung sorgen, Bäume pflanzen und mit Sensoren die Umwelt, das Wachstum und viele weiteren Werte überwachen und in die Daten auf Plattformen bringen. Und jetzt finde ich auch den modernen Ablasshandel gut und finde, dass diejenigen, die den Dreck verursachen, auch diejenigen bezahlen müssen, die ihn wegräumen – in dem Fall ein Gas, das auch gut in Afrika mit Bäumen weggeräumt werden kann.

Es gibt mehrere Hundert Gütesiegel für Nachhaltigkeit. Ich verdrehe immer die Augen, wenn unsere Tourismus-Kunden immer wieder mit neuen Gütesiegeln und Zertifizierungen daherkommen. Als Endbenutzer kann ich ehrlich gesagt derzeit damit nichts anfangen. Ich habe es aufgegeben, zu verstehen, was sich hinter den Gütesiegeln verbirgt. In den meisten Fällen ist aus meiner Sicht Marketing-getriebenes Greenwashing anstatt ehrlich gemeintem Umdenken.
Beruflich gesehen komme ich dem Thema aber nicht aus. Und ich will dem Thema auch gar nicht auskommen, denn mein Ehrgeiz, die Tourismus-Welt zu digitalisieren, umfasst auch den gesamten Themenkomplex der Nachhaltigkeit.
Bei Outdooractive kümmern wir uns seit unserer Gründung um alle Themen der Nachhaltigkeit, von der Vermeidung von (Individual-)Verkehr über den Schutz der Natur bis hin zur Lenkung der Besucher. Daher ist es voll und ganz in unserem Ansinnen, dass wir uns auch noch tiefer gehend um die Themen kümmern, wie z.B. Energie, regionale Produkte und regionale Wertschöpfung, Abfallvermeidung und Kreislaufwirtschaft, und weitere.
Wir sind Partner von Green Destinations, Mitglied beim GSTC und arbeiten mit vielen weiteren Organisationen zusammen, bei denen es um die Themen Zertifizierung und Gütesiegel geht. Seit meinem Besuch bei der GSTC2022 in Sevilla, wo ich ein Teilnehmer eines Panels war und mich mit vielen Stakeholdern in der Zertifizierungs-Branche unterhalten habe, ist mir klar:

  1. Es braucht so eine übergeordnete unabhängige Organisation wie die GSTC, die die Kriterien festlegt und sich darum kümmert, dass die Zertifikate vergleichbar und nachvollziehbar werden für den Konsumenten. Das ist auch das Ergebins unseres ESKINAT Projektes gewesen.
  2. Die GSTC ist angetreten, um dem Wildwuchs eine Ende zu bereiten und einen international anerkannten Zertifizierungs-Standard zu etablieren.
  3. Derzeit herrscht in der Branche ein kompletter Wildwuchs und die totale Goldgräberstimmung bei den sogenannten Certification Bodies, also den Firmen, die die Zertifizierungen vornehmen.
  4. Die Certification Bodies zertifizieren mehr oder weniger nach den GSTC Kriterien, denn die GSTC lässt zu dass es auch „recognized Certifiers“ gibt, die einen anderen Standard haben. Insofern ist GSTC leider nicht GSTC.
  5. Daneben gibt es ja noch die vielen anderen Zertifizierungen und Gütesiegel.
  6. Jetzt fangen auch einzelne Länder an, die Zertifizierung selbst in die Hand zu nehmen und definieren ihre eigenen Kriterien-Kataloge, die an die GSTC angelehnt sind, z.B. Norwegen, Mauritius und die Türkei.

Ich habe mir jetzt vorgenommen (wie gewohnt größenwahnsinnig), die Daten der Zertifizierungen zu harmonisieren und in einen einheitlichen nachvollziehbaren Maßstab (Score) zu bringen. Gütesiegel von einzelnen Organisationen sollen dabei keine Rolle spielen. Und die Daten sollen transparent und für alle einsehbar sein. Mal sehen, wie weit ich damit komme.


 

Hartmut Wimmer, Gründer & CEO von Outdooractive


 

Ich hoffe, ich konnte mit meinen Gedanken ein paar von euch infizieren und auch zum Nachdenken anregen. Vielleicht finden sich ja auch ein paar weitere Mitstreiter in dieser Sache. Und vielleicht habt ihr auch eine Meinung dazu oder Kritik oder andere Rückmeldungen. Ich freue mich über eine rege Diskussion, neue Partnerschaften und viele, denen es nicht egal ist, wie es mit uns und diesem Planeten weitergeht.

Alles Gute und einen schwungvollen Start ins neue Jahr 2023

Hartmut Wimmer

 

 

Soziale Verantwortung beginnt vor der eigenen Haustür

Corporate Social Responsibility ist ein wichtiger Bestandteil der Unternehmenskultur von Outdooractive. Um dieser Verantwortung gerecht zu werden, unterstützen wir nicht nur die Initiative 1% for the Planet, sondern leisten durch enge Zusammenarbeit mit Digitize the Planet auch einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt durch die Digitalisierung aller Schutzgebiete und von deren Regeln.

Darüber hinaus stellt sich Outdooractive aber auch der Aufgabe, vor Ort Verantwortung zu übernehmen. Der Fuhrpark besteht rein aus Elektro- und Hybridmodellen, Mitarbeiter werden incentiviert, ihren Arbeitsweg  mit dem Fahrrad zurückzulegen. Zuletzt unterstützt Outdooractive regelmäßig benachteiligte Familien aus dem Allgäu, unserer Heimatregion, um unserer regionalen Verantwortung gerecht zu werden und diesen Familien beispielsweise ein freudvolles Weihnachtsfest zu ermöglichen. Auch dieses Jahr wurden wieder Geschenke und Geld gespendet in der Hoffnung mit einer kleinen Geste Großes zu bewirken.

Erfolgreiches Trail Management für ein optimales Gäste-Erlebnis

Die Qualität des Wegenetz entscheidet, ob ein Gäste-Erlebnis gut oder schlecht ausfällt. Ausreichende Beschilderung, klare Wegführung und Markierung, sind nur ein paar der Stichpunkte, die erfolgreiches Trail Management beschreiben.

Das Erlebnis in der Natur muss mit der Marketingkommunikation übereinstimmen, um gute Bewertungen und Rezensionen zu erreichen.

Konsistente Qualität kann nur mit einem hybriden Modell erreicht werden: Kommunizierte Versprechen und Realität vor Ort basieren auf der gleichen Datenbasis.

Die Qualität der Wander- und Radwege mit ihrer Beschilderung und Markierung sind ein wesentlicher Bestandteil der touristischen Infrastruktur.

Touristische Infrastrukturprojekte waren der eigentliche Ursprung von Outdooractive und das Wissen aus 20 Jahren Planung fließt in unser System mit ein. Die Bündelung unseres Know-Hows stellen wir unseren Partnern in Form unserer Plattform zur Verfügung, die beim Management von Wegenetzen und Besuchern unterstützt. Nur mit voll integriertem Trail Management im touristischen System kann dem Gast das beste Erlebnis geboten werden.

Warum sollten Sie digitales Trail Management nutzen?

Dadurch, dass Mängel schneller und genauer erkannt werden können, sparen Sie sich nicht nur Zeit sondern auch Kosten. Die Reparatur nimmt weniger Zeit in Anspruch und gleichzeitig steigern Sie Ihre Effizienz.

Nutzen Sie die Vorteile von Echtzeitdaten und erleichern Sie sich, Trailmanagern und Koordinatoren die Arbeit. Informationen können einfacher geteilt, Aufgaben direkt erstellt werden, sobald Gefahren erkannt werden.

Leiten Sie Ihre Gäste strukturiert durch Ihre Destination und geben genaue Distanzen an. Dadurch verbessert sich nicht nur die Servicequalität für Ihre Gäste, sondern auch letztendlich die Erfahrung Ihrer Gäste in Ihrer Destination.

Mit Destination Pro+ ist das Trail Management bereits in vollem Umfang möglich. Profitieren Sie neben einer perfekt gewarteten Infrastruktur auch von Live-Tracking der Kunden, Ihrer hochmodernen Website und vielem mehr.

Outdooractive @ Google I/O

Google I/O ist eine jährlich stattfindende Konferenz von Google in Kalifornien. Es ist Googles größte Veranstaltung des Jahres, auf der sie ihre neusten Produkte und Software vorstellen. Über 2 Tage wird ein Millionen-Publikum aus aller Welt angesprochen.

Google arbeitet mit einer sehr kleinen Anzahl von Entwicklern zusammen, um ihre neuesten Technologien zu präsentieren. Outdooractive hat die Ehre als einer dieser Entwickler ausgewählt worden zu sein.

Seit mehreren Monaten arbeitet Outdooracitve mit Google zusammen, um die neusten Technologien in die Android Watch – WearOS zu integrieren.

Am Abend des 12. Mai wurden wir dem Google I/O-Publikum vorgestellt.

Community of Practice – Die Hauptveranstaltung

Am 11. Mai nahm Outdooractive an der zweiten „Community of Practice“-Veranstaltung an der Hochschule Kempten teil. Die Veranstaltung richtete sich an alle relevanten Projekte rund um das Thema Besuchermanagement im Allgäu und hatte einige namhafte Besucher auf der Liste.

mehr …